Tel Aviv begeistert mit seinen kilometerlangen Stränden und dem gut erhaltenen historischen Stadtkern. Von Juni bis September herrscht hier Hochsommer, es werden Temperaturen um die 30°C erreicht. Auch sind diese Monate die niederschlagsärmsten, sodass man mit heissem und trockenem Wetter rechnen kann. Mag man es nicht ganz so heiss, so ist die beste Reisezeit für Tel Aviv in den Monaten April, Mai und November. Zwischen November und März fallen allerdings die höchsten Niederschlagswerte an, wobei das Thermometer selten unter 10° C klettert. Generell ist das Wetter in Tel Aviv im Frühling und Herbst am angenehmsten, wobei auch im Winter trotz höherer Regenwahrscheinlichkeit ein milderes Klima als in der Schweiz zu erwarten ist.
Wann ist es am günstigsten, nach Tel Aviv zu fliegen? Zwischen Juli und Oktober ist generell mit den höchsten Preisen zu rechnen – viele wollen nämlich nicht nur die Stadt besichtigen, sondern auch an den schönen Stränden baden gehen. Günstiger ist es beispielsweise von November bis März, was daher die perfekte Reisezeit für deinen Städtetrip wäre.
Das beste Angebot der letzten beiden Wochen auf momondo für Flüge nach Tel Aviv war ab Elat für CHF 65. Das ist 77 % günstiger als die meisten Flugangebote nach Tel Aviv. Um den günstigsten Preis nach Tel Aviv aus deiner Region zu finden, kannst du einfach die streckenspezifische Preisinfo von momondo nutzen.
Der günstigste Monat von Schweiz nach Tel Aviv zufliegen ist in der Regel November. Flüge kosten außerhalb der Reisesaison ungefähr CHF 254. Wenn du im November nicht nach Tel Aviv reisen kannst, dann ist Januar auch günstig zum Fliegen. Auf momondo kann man Preise zu circa CHF 260 finden.
Günstige Flüge nach Tel Aviv von Schweiz kannst du häufig 14 vor deinem Abflug finden. Normalerweise kosten Flüge nach Tel Aviv ungefähr CHF 302 wenn du 14 im Voraus buchst. Versuche Flüge jetzt zu finden. momondo Nutzer haben gerade Flüge für nur CHF 94 gefunden.
Basierend auf unseren Daten ist es am günstigsten Mittwoch von Schweiz nach Tel Aviv zu fliegen. Die günstigsten Preise liegen bei einem Flug Mittwoch gefunden wurde, dann bei ungefähr CHF 302. Preise können allerdings auf Grund der Flugroute oder ob du Inland oder International fliegst, variieren. Flüge von Schweiz nach Tel Aviv sind Samstag teurer und kosten ungefähr CHF 347. Preise können allerdings auf Grund vom Preisschwenkungen auf Grund von Nachfrage und Jahreszeit variieren.
Es ist am günstigsten am Mittag nach Tel Aviv von Schweiz zu fliegen. momondo Nutzer haben am Mittag Flüge für nur CHF 209 gefunden. Wenn du flexibel beim Reisen sein kannst, dann versuche es zu vermeiden am Vormittag zufliegen. Preise liegen dann durchschnittlich bei CHF 339. Flüge nach Tel Aviv von Schweiz sind am Vormittag teurer. Die Tageszeit ist für die meisten Reisenden am praktischsten.
Bei Flügen nach Tel Aviv sind eventuell bessere Preise durch einen Flug nach Tel Aviv Ben Gurion Flughafen (12 km vom Tel Aviv Stadtzentrum entfernt) verfügbar, je nach Monat und Abflugort.
Die Preise hängen davon ab, ab wo die Reisenden fliegen. Im Durchschnitt ist der günstigste Flughafen in Tel Aviv jedoch Tel Aviv Sde Dov Flughafen, wo der Durchschnittspreis pro Passagier CHF 285 beträgt. Nutzer finden oft die besten Preise mit der streckenspezifischen Preisinfo von momondo.
Billigairlines bringen dich meist am günstigsten ans Ziel. Beachte dabei allerdings, dass Billigflüge Extragebühren für Aufgabegpäck oder Getränke und Essen an Board nicht beinhalten.
Bei deiner Flugsuche kannst du in der Übersicht der geschätzten zusätzlichen Gebühren leicht sehen, welche Anbieter Extrakosten für Kreditkartenzahlung, dein Gepäck oder deinen Sitzplatz berechnen.
Der einzige internationale Flughafen in Tel Aviv – Ben Gurion – ist gleichzeitig Israels grösster und wichtigster Airport. Eine sehr einfache, schnelle und kostengünstige Möglichkeit des Transports vom Flughafen in die Innenstadt stellen die öffentlichen Züge dar, die sehr regelmässig verkehren und ca. 13,50 Schekel (etwa 3,50 Euro) oder ca. 21,50 Schekel für Hin- und Rückfahrt kosten. In Tel Aviv halten die Züge an vier Stationen: Tel Aviv University, Savidor Merkaz, Hashalom und Hahagana. Zu beachten ist dabei, dass in Israel kein öffentlicher Transport an Schabbat angeboten wird, d.h. also an Samstagen ein privates Taxi angeheuert werden muss. Diese kosten umgerechnet um die 30 Euro und sind an Schabbat und nachts etwas teurer.
Der Transport in Tel Aviv ist sehr gut ausgebaut, es besteht ein dichtes Netz an Bussen, die von der Firma Dan betrieben werden. Sie sind das günstigste und bequemste Fortbewegungsmittel, weil sie häufig verkehren und eine Einzelfahrt umgerechnet nur etwa 1 Euro kostet, wobei man beim Fahrer auch 10er-Karten für etwa 50 NIS erwerben kann. Bist du an Samstagen unterwegs, so kannst du ausschliesslich mit den sogenannten Sheruts, den Sammeltaxis fahren, die entlang der Buslinien verkehren, allerdings nur per Handzeichen zum Einsteigen und auf Zuruf zum Ausstieg anhalten. Eine Fahrt kostet dabei maximal 10 Schekel.
Sehr einfach ist die Fortbewegung mit dem Fahrrad oder zu Fuss, letzteres vor allem in der Altstadt. Für ca. 40 Euro pro Tag kann man sich ein normales Fahrrad oder ein E-Bike mieten, um flexibel auf eigene Faust die Stadt und die schönen Strandpromenaden zu erkunden.
Auch mit Taxi ist es einfach und relativ günstig, in Tel Aviv voran zu kommen. Man sollte den Preis allerdings vorher verhandeln bzw. darauf bestehen, dass das Taxameter angestellt wird.
Auf keinen Fall sollte man sich die Strände und Strandpromenaden entgehen lassen. Über die Promenade erreicht man auch Alt-Jaffa, das zahlreiche historische Attraktionen bereithält, beispielsweise einen traditionellen Flohmarkt, interessante Architektur oder auch den alten Hafen.
Ja, du brauchst einen Stecker-Adapter des Typs H, denn nicht immer sind die Steckdosen mit unseren Doppelsteckern kompatibel.
Die Kleinkriminalität ist hier niedriger als in der Schweiz. Angesichts der aktuellen Sicherheitslage wird aber dazu geraten, Menschenansammlungen zu meiden. Gewarnt wird ausserdem vor starken Strömungen im Meer: Badende sollten sich in Strandnähe aufhalten und nur an bewachten Küstenabschnitten schwimmen.
In Israel gibt es den Neuen Israelischen Schekel (ILS oder NIS). Du kannst ihn am Flughafen, in Banken und Geldwechselstuben erwerben: Kurse vergleichen lohnt sich. Da in Geschäften selten Karten akzeptiert werden, solltest du genug Bargeld mit dir führen.
Trinkgeld wird in der Regel nur bei Zufriedenheit gegeben. In Cafés, Restaurants und Hotels sind 10-15 % üblich.
Theoretisch ja, allerdings ist es stark mit Chlor versetzt, sodass man sicherheitshalber auf abgefülltes Wasser zurückgreifen sollte.